Psychotherapie
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes und gesetzlich geregeltes Heilverfahren im Gesundheitsbereich, das gleichberechtigt neben medizinischen und klinisch-psychologischen steht. Gemeinsam begeben sich Patient*in und Psychotherapeut*in auf eine Reise, um psychische, psychosoziale oder psychosomatisch bedingte Verhaltensstörungen und Leidenszustände zu heilen oder zu mildern. Psychotherapie kann allerdings nicht nur heilend und lindernd wirken, sondern auch gesundheitsfördernd, vorbeugend und persönlichkeitsentwickelnd.
In Österreich gibt es 23 anerkannte Psychotherapierichtungen. Ich habe mich für das Studium der Integrativen Therapie entschieden, weil diese Richtung sehr vielfältige Behandlungsmethoden bietet und, meiner Meinung nach, die besten Grundlagen und Methoden aus bereits bewährten Therapierichtungen vereint. Hier gibt es neben dem Gespräch als Behandlungsmethode, auch weitere Verfahren wie Kunst- und Kreativitätstherapie, Naturtherapie, Leib- und Bewegungstherapie, Aufstellungsarbeit und Poesie- und Bibliotherapie. So kann ausgedrückt werden, wofür es keine Worte gibt.
Ein sehr wichtiger Heilfaktor ist eine gute Beziehung von Patient*in und Psychotherapeut*in, denn nur auf einer vertrauensvollen und authentischen Basis kann Heilung passieren. Darauf lege ich großen Wert. Deswegen dient das Erstgespräch dem Kennenlernen und der Bestimmung des Therapiezieles.
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes und gesetzlich geregeltes Heilverfahren im Gesundheitsbereich, das gleichberechtigt neben medizinischen und klinisch-psychologischen steht. Gemeinsam begeben sich Patient*in und Psychotherapeut*in auf eine Reise, um psychische, psychosoziale oder psychosomatisch bedingte Verhaltensstörungen und Leidenszustände zu heilen oder zu mildern. Psychotherapie kann allerdings nicht nur heilend und lindernd wirken, sondern auch gesundheitsfördernd, vorbeugend und persönlichkeitsentwickelnd.
In Österreich gibt es 23 anerkannte Psychotherapierichtungen. Ich habe mich für das Studium der Integrativen Therapie entschieden, weil diese Richtung sehr vielfältige Behandlungsmethoden bietet und, meiner Meinung nach, die besten Grundlagen und Methoden aus bereits bewährten Therapierichtungen vereint. Hier gibt es neben dem Gespräch als Behandlungsmethode, auch weitere Verfahren wie Kunst- und Kreativitätstherapie, Naturtherapie, Leib- und Bewegungstherapie, Aufstellungsarbeit und Poesie- und Bibliotherapie. So kann ausgedrückt werden, wofür es keine Worte gibt.
Ein sehr wichtiger Heilfaktor ist eine gute Beziehung von Patient*in und Psychotherapeut*in, denn nur auf einer vertrauensvollen und authentischen Basis kann Heilung passieren. Darauf lege ich großen Wert. Deswegen dient das Erstgespräch dem Kennenlernen und der Bestimmung des Therapiezieles.
Ablauf
Schritt 1
Kontaktieren Sie mich telefonisch oder per E-Mail. Wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, bei dem wir uns kennenlernen, Ihr Anliegen besprechen und ein Therapieziel definieren.
Schritt 2
Nach dem Erstgespräch entscheiden Sie, ob Sie die Psychotherapie bei mir weiterführen möchten. Gegebenenfalls machen wir uns die nächsten drei Termine aus.
Schritt 3
Danach betrachten wir gemeinsam, wie Sie den bisherigen Ablauf erlebt haben und ob Sie die Psychotherapie mit mir fortsetzen möchten.


Therapiesitzung
In manchen Situationen reicht ein Gespräch mit guten Freunden nicht mehr aus, um sich wieder besser zu fühlen. Es kann auch Ereignisse und Zustände geben, für die man keine Worte hat. Der Leidensdruck ist so groß, dass professionelle Hilfe in Anspruch genommen wird, weil bisherige Bewältigungsstrategien nicht mehr funktionieren.
In psychotherapeutischen Sitzungen erkunden wir die Zusammenhänge Ihrer Gefühle, Gedanken und Ihres Verhalten in einem geschützten Setting. Durch gemeinsam erarbeitete Interventionen können gewünschte Veränderungen ermöglicht und Ihr Handlungsspielraum vergrößert werden. In meiner psychotherapeutischen Praxis begleite ich Sie vertrauensvoll mit Herz und Verstand.
Kosten pro Sitzung: EUR 70
Kein Vorsteuerabzug
Unecht befreit lt. Ust-Gesetz
Die Krankenkasse refundiert leider keine Kosten.
Absageregelung
Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, bis spätestens 24 Stunden davor abzusagen. Sollten Sie kurzfristiger absagen müssen oder zum vereinbarten Termin nicht erscheinen, müssen Sie die Stunde bezahlen.
Mit wem ich nicht
therapeutisch arbeiten kann
– Schüler der VS Deutsch-Wagram, deren Freunde und Angehörige
– Wenn keine eigene Motivation zur Therapie besteht, sondern einzig das Drängen von Angehörigen vorhanden ist
– Patienten mit einer Alkohol- bzw Drogensucht sind in einer anderen Einrichtung bzw bei Kollegen besser aufgehoben
Risiken
Risiken, Neben- und Wechselwirkungen von Psychotherapie: „Veränderungsprozesse können besondere Herausforderungen mit sich bringen. Es kann eine Herausforderung sein, mit den neuen Gefühlsqualtäten und auch Reaktionsweisen in vertrauten Beziehungsgefügen umgehen zu lernen. Die Intensität neuer Perspektiven und Empfindungen braucht ein wenig Zeit, um integriert zu werden. Von Wichtigkeit ist ein sogenannter „informed consent“ zwischen Therapeutin/Therapeut und Patientin/Patient, indem Sie über Ziele, Interventionen aufgeklärt und sensibilisiert werden.“ Dr. Andrea Plaschke, MSc
Kontakt
Sie können mich anrufen oder mir eine E-Mail senden. Telefonisch bin ich Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag zwischen 15 und 18 Uhr erreichbar. Während der Therapiestunden erreichen Sie nur meine Mailbox. Sie können mir aber eine Nachricht hinterlassen und ich rufe Sie verlässlich zurück.
Kontakt
Sie können mich anrufen oder mir eine E-Mail senden. Telefonisch bin ich Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag zwischen 15 und 18 Uhr erreichbar. Während der Therapiestunden erreichen Sie nur meine Mailbox. Sie können mir aber eine Nachricht hinterlassen und ich rufe Sie verlässlich zurück.